Rückblick
Personelles
Im Jahr 2024 gab es bedeutende personelle Veränderungen bei der IDEE SEETAL. Im September übernahm Raimund Wenger die Geschäftsleitung. Mit seinem Erfahrungshorizont in Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft sowie seiner langjährigen Tätigkeit in der Politik bringt er nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch innovative Ansätze und einen frischen Blick auf die Herausforderungen der Region mit.
Die Verbandsleitung, die aus führenden Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft besteht, bietet auch weiterhin das Fundament für eine klare strategische Ausrichtung der Organisation. Für die Netzwerke konnten neue Mitglieder gewonnen werden, deren Fachwissen und Engagement uns bei der Umsetzung der regionalen Entwicklungsprojekte unterstützen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Verbandsporträt 2025.
Veranstaltungen: Vernetzt besser unterwegs
Die Delegiertenversammlung im Juni, die im Kulturzentrum Braui in Hochdorf stattfand, war ein zentrales Ereignis. Hier werden nicht nur regelmässig die aktuellen Projekte und deren Fortschritte vorgestellt, sondern auch die Einigung der Seetaler Gemeinden nach aussen gefestigt. Die Meinungen und Anregungen der Delegierten fliessen in die weitere Arbeit ein, besonders die Diskussionen rund um das neue Gesamtmobilitätskonzept und die geplante regionale Wasserversorgung fanden grosses Interesse. An der Versammlung wurde eine wesentliche Änderung an den Verbandsstatuten vorgenommen. Bis anhin konnte die Mehrzahl der Delegiertenstimmen eine Abstimmung entscheiden. Da bevölkerungsstarke Gemeinden aktuell mehr Stimmen haben, konnten die Grossen die Kleinen überstimmen. Neu wird auch das Gemeindemehr nötig sein analog zum Ständemehr auf Bundesebene.
An der Delegiertenversammlung im Dezember lag der Fokus auf der Sport- und Bewegungsförderung. Per Mitte 2025 soll eine Sportkoordinationsstelle im Verband installiert werden. Dafür wurde ein Gemeindebeitrag bei den Delegierten beantragt. Die Stelle dient als Koordinationsstelle zwischen Gemeinden, Sportverbänden und Vereinen und fördert diverse sportliche Aktivitäten wie zum Beispiel Sport im Vorschulalter, freiwilliger Schulsport, Nachwuchsförderung und mehr. Das Budget 2025, der Finanz- und Aufgabenplan und der Massnahmenplan wurden einstimmig genehmigt.
Das Unternehmerfrühstück, das jeweils im Juni stattfindet, bietet eine Plattform für Wirtschafts- und Gemeindevertretende, um sich über die regionalen Entwicklungen auszutauschen und neue Partnerschaften zu schmieden. Rund 65 Gäste folgten der Einladung zur Zimmermann Holz und Bau AG nach Herlisberg (Römerswil). Inmitten der Fabrikationshalle stellte Lukas Zimmermann das traditionsreiche Familienunternehmen vor, das seit fast 100 Jahren in der Region tätig ist. Die IDEE SEETAL nutzte die Gelegenheit, über Projekte wie den Entwicklungsschwerpunkt Hochdorf-Römerswil und das Gesamtmobilitätskonzept zu informieren. Der Anlass bot viel Raum für Austausch und Vernetzung.
Ein weiteres Highlight war das Behördenforum, bei dem über Herausforderungen im Gesundheitswesen wie steigende Prämien, Fachkräftemangel und den demografischen Wandel diskutiert wurde.
Mehrjahresprogramm NRP: Wichtiger Pfeiler unserer Entwicklungsarbeit
Das Mehrjahresprogramm der Neuen Regionalpolitik (NRP) für den Zeitraum 2024–2027, welches in enger Zusammenarbeit mit den Regionalentwicklungsträgern und dem Kanton Luzern erarbeitet wurde, definiert die strategischen Ziele für die regionale Entwicklung. Schwerpunkte sind die Förderung von Innovationen, die Verbesserung der nachhaltigen Mobilität und die Entwicklung wirtschaftlicher Vorranggebiete. Die finanzielle Förderung durch NRP ermöglicht es uns, Projekte gezielt zu unterstützen und auf die spezifischen Bedürfnisse der Region einzugehen.
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Regionale Medienlandschaft als wichtiges Sprachrohr
Die regelmässige Kommunikation unserer Aktivitäten und Projekte ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit, um unsere Wahrnehmung und Akzeptanz zu stärken. Dafür nutzen wir bewährte Kanäle wie unsere Website, den Newsletter, den Seetaler Boten, die Luzerner Zeitung und verschiedene Gemeindemagazine. Auch auf LinkedIn sind wir aktiv vertreten – mit erfreulich wachsender Community.