Das Nutzungs- und Entwicklungskonzept wurde erstellt: Ein Meilenstein für die Zukunft der Region ist erreicht.
Das Nutzungs- und Entwicklungskonzept wurde erstellt: Ein Meilenstein für die Zukunft der Region ist erreicht.
Die Arbeiten zur Erstellung eines umfassenden Nutzungs- und Entwicklungskonzepts für den Entwicklungsschwerpunkt (ESP) Hochdorf-Römerswil sind erfolgreich abgeschlossen. Mit diesem Konzept wird die Grundlage für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Entwicklung der Region geschaffen. Es zeigt Perspektiven und Potenziale auf und wurde in einem breit abgestützten, partizipativen Prozess unter Einbezug zahlreicher Akteure erarbeitet.
Ein Schlüsselgebiet mit grossem Potenzial
Der ESP Hochdorf-Römerswil ist einer von zwölf bedeutenden Entwicklungsschwerpunkten im Kanton Luzern, die ein vorrangiges wirtschaftliches Interesse auf kantonaler Ebene geniessen. Der rund 80 Hektaren grosse Perimeter liegt in der Ronebene westlich des Ortskerns von Hochdorf und bietet mit etwa 20 Hektaren unbebauter Arbeitszonen einmalige Entwicklungsmöglichkeiten.
Um dieses enorme Potenzial gezielt und nachhaltig zu nutzen, wurde 2022 der Prozess zur Erstellung des nun vorliegenden Konzepts gestartet. Gemeinsam mit den Standortgemeinden Hochdorf und Römerswil, der Dienststelle rawi des Kantons Luzern, der Wirtschaftsförderung Luzern und der IDEE SEETAL arbeiteten die Büros Hosoya Schäfer Architects und dss+ Schweiz in den letzten zwei Jahren an diesem Projekt. Auch die Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer brachten sich in Workshops aktiv ein und trugen wesentlich zum Erfolg bei.
Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten in fünf Teilgebieten
Das Nutzungskonzept zeigt konkrete Entwicklungsoptionen für die klar differenzierten Teilgebiete des ESP:
Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Zusammenarbeit
Das Entwicklungskonzept berücksichtigt zudem die Kreislaufwirtschaft als wichtigen Aspekt. Die ansässigen Unternehmen verfügen über ein breites Spektrum an Fachwissen und Kompetenzen, das die Zusammenarbeit in Bereichen wie Ressourcenmanagement, Recycling und Energieeffizienz fördert. Das Konzept zielt darauf ab, Synergien zu nutzen und eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben.
Weiterführende Planungen und Verkehrsstrategien
Die Ergebnisse des Nutzungs- und Entwicklungskonzepts bilden die Grundlage für den zukünftigen ESP-Masterplan und die Überarbeitung des Regionalen Entwicklungsplans Seetal (REP). Während die gewerblich-industriellen Nutzungsmöglichkeiten im Fokus standen, werden regionale Auswirkungen auf Verkehr und Mobilität im kommenden Gesamtmobilitätskonzept für das Seetal behandelt.
Gebietsmanagement für die Umsetzung
Ein wesentliches Element der nächsten Schritte ist der Aufbau eines Gebietsmanagements unter der Federführung der IDEE SEETAL. Es wird durch den Kanton Luzern (im Rahmen der Neuen Regionalpolitik, NRP) und die Gemeinde Hochdorf finanziert. Dieses Management übernimmt Aufgaben wie:
Chancen für Hochdorf und die Region
Der ESP Hochdorf-Römerswil bietet enorme Chancen für die wirtschaftliche und strukturelle Weiterentwicklung Hochdorfs und der gesamten Region. Eine proaktive Planung und das enge Zusammenspiel der beteiligten Akteure minimieren Risiken und schaffen optimale Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung.
Dank der hohen Motivation aller Beteiligten konnte mit dem vorliegenden Konzept ein Meilenstein erreicht werden. Die Region steht damit gut gerüstet für die Zukunft, in der innovative Ideen und wirtschaftliches Wachstum Hand in Hand gehen sollen.