Geschäftsbericht 2023

Editorial


Eine Region, eine Stimme, ein Zuhause


Trotz der Überschaubarkeit unserer Region mit gerade mal 30‘000 Einwohner-innen und Einwohnern ist die Vielfalt unserer Gemeinden riesig und damit die einzelnen Herausforderungen und Wünsche. Im Seetal findet man von der stadtnahen bis zur ländlich geprägten Gemeinde alles. Diese Vielfalt ist es einerseits, die das Seetal so lebenswert und facettenreich macht, andererseits aber auch Ansporn für eine Vielzahl an unterschiedlichen Anliegen.


Selbstverständlich soll genau dieser Vielfalt Sorge getragen werden. Wir tun aber enorm gut daran, gemeinsam nach Lösungen zu suchen, welche wir nach aussen geeint vertreten. Ich bin überzeugt, dass wir gerade im Bereich Verkehr jetzt einen gemeinsamen, für alle tragbaren und vor allem finanzierbaren Weg suchen und finden können. Mit dem Gesamtmobilitätskonzept sucht die IDEE SEETAL gemeinsam mit den Verbandsgemeinden und dem Kanton genau dies: Einen gemeinsamen Weg, den Seetaler-Verkehr nachhaltig zu lenken. Ich freue mich sehr, diesen Prozess zu gehen und anschliessend die Seetaler-Lösung gemeinsam Richtung Luzern zu vertreten.


David Affentranger, Verbandspräsident

Inhaltsverzeichnis

Rückblick

Unter anderem wurden der Massnahmenplan gestrafft und priorisiert, konkrete Handlungsempfehlungen für das Regionalmarketing abgeleitet und die neue Website lanciert.
Mehr

Jahresrechnung

Trotz einigen Abweichungen gegenüber dem Budget konnte ein kleiner Ertragsüberschuss ausgewiesen werden.
Mehr

Projekte

Die Schwerpunkte bei den Projekten lagen bei der Wasserversorgungsplanung, dem Entwicklungsschwerpunkt Hochdorf-Römerswil und der WeinKulturSeetal.
Mehr

Partnerorganisationen

Das Begleitgremium KEK Seetal, der Förderverein IDEE SEETAL und Seetal Tourismus engagieren sich ebenfalls für unsere lebenswerte Region.
Mehr

Medienspiegel

Der Seetaler Bote und die Luzerner Zeitung haben unsere Aktivitäten in zahlreichen Beiträgen beschrieben, eine Auswahl finden Sie hier.
Mehr

Über uns

Wir engagieren uns als regionaler Entwicklungsträger, Drehscheibe und Impulsgeberin für das Luzerner Seetal. Lernen Sie uns und unsere Kernaufgaben besser kennen.
Mehr

Rückblick

Richtplanrevision
Wir haben uns intensiv mit dem Entwurf des gesamthaft überarbeiteten kantonalen Richtplans auseinander-gesetzt und entsprechend Stellung genommen. Grundsätzlich geht der Richtplan in eine positive Richtung. Uns ist es aber wichtig, das Luzerner Seetal auch in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung im Richtplan entsprechend gut zu positionieren. Das Seetal ist mehr als eine wunderschöne Landschaft. Nicht nur Leben und Wohlfühlen, sondern auch Arbeiten, wird im Seetal grossgeschrieben.


Gesamtmobilitätskonzept
Die vom Kanton erarbeitete Planungssynthese Null+/öV, die Verbesserungen auf dem bestehenden Strassennetz und eine Stärkung des öffentlichen Verkehrs im oberen Seetal beinhaltet, ist für die Gemeinden des Seetals nicht zufriedenstellend. Aufgrund des Widerstands hat sich der Kanton Luzern dazu einverstanden erklärt, gemeinsam mit uns ein Gesamtmobilitätskonzept zu erarbeiten, welches alle Mobilitätsformen berücksichtigt und über die Grenzen der Region hinausschauen wird. Die Umsetzung erfolgt im 2024.


Mehrjahresplanung Regionalmanagement NRP
Mit der Neuen Regionalpolitik (NRP) finanziert der Kanton Luzern Projekte zur Regionalentwicklung und neu auch die Entwicklung wirtschaftlicher Vorranggebiete mit. Seit dem Frühjahr 2022 wurde in Zusammenarbeit mit den Regionalen Entwicklungsträgern das Mehrjahresprogramm für den Umsetzungszeitraum 2024-2027 erarbeitet. Das neue Finanzierungssystem ist leistungs-bezogen und modulartig aufgebaut, sodass es den Zielsetzungen des Kantons entspricht. Für das Gebietsmanagement, die aktive Steuerung der wirtschaftlichen Vorranggebiete, stehen uns jährlich CHF 55‘000.– zur Verfügung, dem Projektmanagement für regionale Förderprojekte wurden CHF 45‘000.– zugesprochen.


Veranstaltungen
Die Chancen und Herausforderungen der «Zukunft der Mobilität» wurden am Forum Politik anhand der Referate von Gregor Schwegler, Kantonsingenieur Luzern, Andreas Herrmann, Professor Uni St. Gallen und Aschi E. Schmid, Viaplan, diskutiert.


Das Frühstück der IDEE SEETAL wurde bei der Vita Bad AG in Ermensee mit rund 80 Teilnehmenden durch-geführt. Die Vita Bad AG ist in der Deutschschweiz und im Tessin der führende Anbieter für private Anlagen im Schwimmbadbereich und feierte das 40-jährige Bestehen. Wir und die Wirtschaftsförderung Luzern informierten über aktuelle Tätigkeiten und Projekte.


Beim Behördenforum stand die regionale Standortförderung im Fokus (kant. ESP Hochdorf-Römerswil und kommunale Arealentwicklungen). Gastreferenten zum Thema waren Remo Daguati, Zürich; Andreas Zettel, Wirtschaftsförderung Luzern und Nicole Bachmann Raschle, Kanton Luzern.


Personelles
An der Delegiertenversammlung vom 13. Juni trat Beni Weber als Verbandsleitungsmitglied und Leiter Netzwerk Standortförderung zurück. Wir danken ihm herzlich für sein Engagement für die IDEE SEETAL. Die weiteren Verbandsleitungsmitglieder wurden wiedergewählt und alle Anträge wurden gutgeheissen. Auch an der Delegiertenversammlung vom 7. Dezember wurden alle Anträge gutgeheissen.


Während den Monaten Juli und August befand sich der Geschäftsleiter, Roger Brunner, in einer Auszeit. Claudia Heger, die Leiterin Standortentwicklung, entschied
sich im Anschluss an den Mutterschaftsurlaub eine Familienauszeit von einem Jahr zu nehmen. Ihre Stelle ist vakant.

Projekte

Leben

Arbeiten

Mit dem Entwicklungsschwerpunkt Hochdorf-Römerswil haben wir die Gelegenheit, das Seetal zukunftsweisend weiterzuentwickeln. Dafür haben wir uns im Jahr 2022 ganz besonders engagiert. Auch zum Fachkräftemangel haben wir uns mit dem Berufswahlparcours eingesetzt. Lesen Sie mehr zu den Projekten hier.

Wohlfühlen

Das Luzerner Seetal

Das Seetal ist überraschend vielseitig. Egal, ob Sie hier wohnen, arbeiten, Ihre Freizeit verbringen oder alles zusammen vereinen möchten: Unsere Region macht’s möglich. Wie genau – das verraten wir Ihnen hier.

Region

Das Luzerner Seetal

Das Seetal ist überraschend vielseitig. Egal, ob Sie hier wohnen, arbeiten, Ihre Freizeit verbringen oder alles zusammen vereinen möchten: Unsere Region macht’s möglich. Wie genau – das verraten wir Ihnen hier.

Region

Impressionen aus dem Geschäftsjahr

Partnerorganisationen

Begleitgruppe KEK Seetal

Die Begleitgruppe KEK Seetal ist zuständig für den Anschub, die Begleitung und das Controlling der Umsetzung von Entwicklungsprojekten der im Luzerner und Aargauer Seetal gelegenen Gemeinden.

Unter dem Motto «Gemeinsam die Kantonsgrenze überwinden» wurden die Medien aus dem Luzerner und Aargauer Seetal auf eine E-Bike Fahrt eingeladen, um die Berichterstattung über die Kantonsgrenzen hinaus zu unterstützen. Ein Taxito-Werbeanlass hat bewirkt, dass das Angebot in der Bevölkerung besser bekannt wird. Weitere Aktivitäten und Projektberichte können dem Jahresbericht des KEK entnommen werden.

Förderverein IDEE SEETAL

Der Förderverein hat im 2022 die Anlässe «Wirtschaf(f)t Seetal», die Mitgliederversammlung mit dem Talk «Persönlich» mit der ehemaligen Curlerin Mirjam Ott und den «Besuch bei…» Staveb Automation AG und EHS Switzerland AG durchgeführt. Es sind rund 100 Unternehmen und Persönlichkeiten Mitglied des Fördervereins IDEE SEETAL. Werden auch Sie Teil des starken Netzwerks und gestalten Sie das Seetal mit.

Seetal Tourismus


Neben der Positionierung als E-Bike Region widmet sich Seetal Tourismus auch im 2022 sehr erfolgreich der allgemeinen touristischen Vermarktung und der Pflege von Familienangeboten. Auf der politischen Ebene stehen die Überarbeitung des bestehenden Tourismusleitbildes Kanton Luzern und der politische Prozess für die Einführung einer kantonalen Tourismusabgabe im Kanton Aargau auf dem Programm. In diesen wichtigen übergeordneten Themen bringt sich Seetal Tourismus aktiv ein und nimmt die Interessen des Seetals und der touristischen Leistungsträger im Luzerner und im Aargauer Seetal wahr. Weitere Infos zu den Aktivitäten und zur Organisation sind online aufgeführt.

Über uns

Verbandsporträt

Das Verbandsporträt zeigt die Menschen hinter unserer Organisation, unsere Handlungsfelder und Kernaufgaben und weitere Informationen auf.

Leporello Geschäftsbericht

Die Kurzversion des Geschäftsberichts zeigt die wichtigsten Informationen in kompakter Form auf.