Energie-Region

Im Rahmen des Projekts werden u.a. eine Energie- und Klimabilanzierung für die Region erarbeitet.

Projektbeschrieb

Im Rahmen des Bundesprogrammes «Energie-Region» erarbeitete die IDEE SEETAL und die Verbandsgemeinden von 2021 bis 2024 in Zusammenarbeit mit e4plus eine Energie- und Klimabilanzierung, welche den regionalen Energieverbrauch erfasst und Potenziale für die Nutzung von regionalen erneuerbaren Energien erhebt.

Aufgrund der Erkenntnisse des Ist-Zustands und der bestehenden Potenziale wurde ein Absenkpfad sowie ein Leitbild mit qualitativen und quantitativen Zielen erarbeitet. Dieses zeigt auf, wie die Region die noch ungenutzten Energiepotenziale nutzen kann, um die Energie- und Klimaziele zu erreichen. Die Hauptziele sind Energieeffizienz (2’000-Watt Dauerleistung pro Person und Jahr), Klimaneutralität («Netto-Null», Treibhausgasemissionen) und Nachhaltigkeit (vollständig erneuerbare Energien). Auf Basis dieses Leitbilds wurde ein Massnahmenplan ausgearbeitet, welcher den Gemeinden als Basis für die gemäss kantonalem Energiegesetz geforderte Energieplanung dient.

Als weiterführendes Projekt wurde eine regionale Wärme- und Kälteversorgungsplanung erarbeitet. Der heutige Wärmebedarf und die verfügbaren Potenziale wurden räumlich analysiert und koordiniert. Damit wird aufgezeigt, wie die Region zukünftig mit erneuerbarer Wärme und Kälte versorgt werden kann. Zudem werden die Gemeinden, die Wirtschaft und die Bevölkerung fortlaufend mit einer aktiven Kommunikation für die Themen «Energie und Klima» sensibilisiert und vernetzt werden.


In regelmässigen Abständen werden sich die Verbandsgemeinden ab sofort zu einem Erfahrungs- und Wissensaustausch zum Thema Energie treffen.