Erster Seetaler Tag des Wassers

27. Oktober 2025

Unter grossem Interesse fand am 24. Oktober im Kulturzentrum Braui in Hochdorf der erste «Seetaler Tag des Wassers» statt. Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Gemeinden, Wasserversorgungen und Politik nahmen an der neuen Fach- und Netzwerkplattform teil, die künftig jährlich durchgeführt werden soll.

Wasser ist Lebensgrundlage, Naturgewalt, Wirtschaftsfaktor und Kulturgut zugleich – und prägt das Seetal in besonderer Weise. Ziel des neuen Formats ist es, die vielfältigen Aspekte des Themas Wasser sichtbar zu machen, Wissen zu teilen und Akteure der Region miteinander zu vernetzen.

Inspirierender Auftakt mit Wasserbotschafter Ernst Bromeis


Einen besonderen Höhepunkt bildete das Impulsreferat von Ernst Bromeis, Wasserbotschafter und Expeditionsschwimmer, der mit seinen eindrücklichen Erlebnissen und Gedanken zum Thema «Hat euer Wasser eine Seele?» die Zuhörenden zum Nachdenken anregte. Er machte deutlich, dass Menschen in anderen Ländern und Kulturen oft einen spirituelleren Bezug zum Wasser haben. Sie sehen es als lebendiges Wesen, dem eine Seele innewohnt. Dieser Blickwinkel prägt ihren Umgang mit dem Wasser - mit mehr Achtsamkeit, Respekt und Dankbarkeit.

Wasser ist Lebensgrundlage, Naturgewalt, Wirtschaftsfaktor und Kulturgut zugleich – und prägt das Seetal in besonderer Weise. Ziel des neuen Formats ist es, die vielfältigen Aspekte des Themas Wasser sichtbar zu machen, Wissen zu teilen und Akteure der Region miteinander zu vernetzen.

Inspirierender Auftakt mit Wasserbotschafter Ernst Bromeis


Einen besonderen Höhepunkt bildete das Impulsreferat von Ernst Bromeis, Wasserbotschafter und Expeditionsschwimmer, der mit seinen eindrücklichen Erlebnissen und Gedanken zum Thema «Hat euer Wasser eine Seele?» die Zuhörenden zum Nachdenken anregte. Er machte deutlich, dass Menschen in anderen Ländern und Kulturen oft einen spirituelleren Bezug zum Wasser haben. Sie sehen es als lebendiges Wesen, dem eine Seele innewohnt. Dieser Blickwinkel prägt ihren Umgang mit dem Wasser - mit mehr Achtsamkeit, Respekt und Dankbarkeit.

Aktuelle Informationen und regionale Zusammenarbeit

Neben dem Hauptreferat informierten Fachpersonen der Dienststellen Umwelt und Energie (uwe) sowie der Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz über aktuelle Themen im Bereich Trinkwasserqualität, Versorgungssicherheit und gesetzliche Anforderungen.

Ein weiterer Höhepunkt war die Präsentation des neuen Logos und Webauftritts «Wasser Seetal», der künftig als gemeinsame Kommunikationsplattform für die regionale Wasserversorgung dient. Im Anschluss stellten die Verantwortlichen den aktuellen Stand des Projekts zur regionalen Wasserversorgung Seetal vor. Dabei geht es um die Gründung einer neuen öffentlich-rechtlichen Unternehmung, welche in Zukunft sicherstellen wird, dass im Seetal zu jeder Zeit genügend Trinkwasser in geforderter Qualität zur Verfügung steht. In einer offenen Diskussionsrunde konnten Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht werden.