Unter grossem Interesse fand am 24. Oktober im Kulturzentrum Braui in Hochdorf der erste «Seetaler Tag des Wassers» statt. Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Gemeinden, Wasserversorgungen und Politik nahmen an der neuen Fach- und Netzwerkplattform teil, die künftig jährlich durchgeführt werden soll.
Aktuelle Informationen und regionale Zusammenarbeit
Neben dem Hauptreferat informierten Fachpersonen der Dienststellen Umwelt und Energie (uwe) sowie der Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz über aktuelle Themen im Bereich Trinkwasserqualität, Versorgungssicherheit und gesetzliche Anforderungen. 
Ein weiterer Höhepunkt war die Präsentation des neuen Logos und Webauftritts «Wasser Seetal», der künftig als gemeinsame Kommunikationsplattform für die regionale Wasserversorgung dient. Im Anschluss stellten die Verantwortlichen den aktuellen Stand des Projekts zur regionalen Wasserversorgung Seetal vor. Dabei geht es um die Gründung einer neuen öffentlich-rechtlichen Unternehmung, welche in Zukunft sicherstellen wird, dass im Seetal zu jeder Zeit genügend Trinkwasser in geforderter Qualität zur Verfügung steht. In einer offenen Diskussionsrunde konnten Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht werden.